Liebe Patient*innen, liebe Eltern,
aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über unsere verschärften Regeln aufmerksam machen.
Wir möchten Sie bitten, nur noch mit dem Patienten und einer Begleitperson zum Termin zu kommen. Die Mitnahme von Geschwistern und weiteren Begleitpersonen möchten wir aufgrund der aktuellen Lage bitten zu vermeiden.
Zudem können wir leider den Zutritt akut erkrankter Patienten (selbst Schnupfennasen gehören dazu) und deren Eltern aufgrund der Coronapandemie nicht gestatten.
Wir sind keine Akut-Praxis, sondern behandeln insbesondere chronisch kranke Kinder und Jugendliche, die wir ganz besonders gut schützen müssen.
Auch wenn für begleitende Eltern die 3G-Regel nicht gilt, so sind wir Ihnen in Anbetracht der vulnerablen Patientengruppe, die wir betreuen, sehr dankbar, wenn Sie als ungeimpfte Begleitperson zum Termin ein aktuelles Testergebnis vorlegen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis, dass wir diese Maßnahmen umsetzen müssen. Es ist letzten Endes auch nur zu Ihrem eigenen Besten!
Kindernierenzentrum Bonn
Im Frühjahr 2020 haben wir - Gesa Schalk und Bernd Hoppe - als Kindernephrologen das erste ambulante Kindernierenzentrum in Deutschland eröffnet. Wir arbeiten in einem erfahrenen Team zusammen mit (Kinder-)-krankenschwestern (mit Fachweiterbildung Nephrologie), Kinderpsychologen und Ernährungsberatern.
Darüber hinaus werden wir tatkräftig unterstützt vom ITZ (interdisziplinäre Frühförderung, Ergotherapie und Physiotherapie) , dem Bunten Kreis Rheinland (Sozialdienst), von Musik- und Kunsttherapeuten und Lehrern, die den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern umfassend und motiviert zur Seite stehen.
Wir bieten die routinemäßige Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums der Kindernephrologie an, hierzu gehören auch Spezialsprechstunden sowie selbstverständlich alle gängigen Dialyseverfahren und Nierenersatztherapien und die Vorbereitung und Nachbetreuung von (Nieren)transplantation. Das KNZ betreut Patienten aus einem Einzugsgebiet, das den südlichen Teil Nordrhein-Westfalens sowie den nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz erfasst.
Es macht uns allen große Freude, den kranken Kindern, Jugendlichen und deren Eltern und Familien eine gesamtheitliche und sehr spezialisierte Betreuung vom neugeborenen- bis ins junge Erwachsenenalter bieten zu können.
Informieren Sie sich auf den nächsten Seiten über uns oder nehmen Sie über unsere Email-Adresse gern Kontakt mit uns auf: info@knz-bonn.de.
Sehen Sie sich die ganze Folge auf YouTube an.
Informationen zum Coronavirus

Aufgrund der derzeitigen Situation zum Coronavirus gelten im Kindernierenzentrum erweiterte präventive Verhaltensregeln. Wir haben unsere Praxisabläufe angepasst und bitten Sie daher, folgende Punkte zu beachten:
-
wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen, Halskratzen oder
Fieber auftreten sollten und Sie befürchten, sich mit dem neuartigen Coronavirus
(SARS-CoV-2) angesteckt zu haben:
Melden Sie sich unbedingt vorher telefonisch an, bevor Sie in die Praxis kommen. So schützen Sie sich und andere. Gegebenenfalls wird der Termin verlegt. - Besucher (nicht Patienten) werden gebeten, nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung das KNZ zu betreten.
- Fahrdienste werden gebeten, begleitungsbedürftige Dialysepatienten bereits im Vorraum an unser Pflegepersonal zu übergeben.
Die Bundesregierung hat ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen. Danach gilt ab dem 01.10.2022 eine “FFP2-Maskenpflicht” für Patienten und Besucher beim Betreten von Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen. Mund und Nase sind daher mit einer Maske ohne Ausatemventil der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 oder KF94 zu bedecken. Die Maske muss während des gesamten Aufenthalts in der Praxis getragen werden.
Ausnahmen von der Maskenpflicht sind für Arztpraxen in folgenden Fällen vorgesehen:
- wenn die Behandlung dem Tragen einer Maske entgegensteht,
- für Kinder unter 6 Jahren,
- für Personen, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können sowie
- für Gebärdensprachdolmetscherinnen, Gebärdensprachdolmetscher, Kommunikationshelferinnen oder Kommunikationshelfer, die für Personen mit Hörbehinderung tätig sind und ein das ganze Gesicht abdeckendes Visier verwenden.
Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ist statt einer FFP2-Maske das Tragen einer medizinischen Maske (“OP-Maske”) möglich.
Weitere Informationen
Derzeit können alle geplanten Termine ohne Einschränkung stattfinden, wir bemühen uns um möglichst kurze Wartezeiten. Müssen Sie einen Termin dennoch absagen, so teilen Sie uns dies bitte per Mail an info@knz-bonn.de mit.
Vielen Dank!